CliniNova
Processmanagement
Mit dem BPEX Ordermanagement bieten wir Ihnen eine innovative
Lösung,
um Ihre Prozesse effektiv zu automatisieren und gleichzeitig Zeit und
Ressourcen zu
sparen.
ist ein Orchestrierungsserver für effizientes Prozessmanagement. Durch eine Vielzahl von Konnektoren und individuell anpassbarer Skripte, wird die Zusammenarbeit und Kommunikation von Drittsystemen ihrer Organisation ermöglicht.
Die Stärke des CliniNova-Processmanagements liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Benutzerspezifische Schnittstellen lassen sich mit minimalem Aufwand einbinden, um die nahtlose Integration von Systemen in die prozessuale Abarbeitung zu gewährleisten und die Zwangsläufigkeit manueller Interaktionen mit den Benutzern zu beseitigen.
Durch verfügbare APIs können auch Benutzer-Frontends problemlos angebunden werden, um benutzerdefinierte Prozesse zu initiieren und zu steuern, sowie unvorhergesehene Ereignisse während der Abarbeitung transparent zu veranschaulichen.
Ein zentraler Bestandteil der Mitarbeiteranlage ist die Anlage sämtlicher Berechtigungen und Zugriffe in verschiedenen Systemen wie dem Active Directory oder anderen Drittsystemen. Hierbei ermöglicht die umfassende Funktionalität des CliniNova-Processmanagements eine präzise und sichere Zuweisung von Rechten entsprechend den definierten Richtlinien und Anforderungen. Durch diese zentrale Verwaltung werden redundante Dateneingaben vermieden, und die Fehleranfälligkeit wird minimiert.
Ein weiterer Anwendungsfall ist der des Patientenonboardings. Unser System ermöglicht es, den Onboarding-Prozess für Patienten nahtlos zu gestalten. Durch die intelligente Integration und Kommunikation zwischen verschiedenen Drittsystemen können Sie sicherstellen, dass alle relevanten Informationen effizient und präzise ausgetauscht werden. Dies führt zu einer beschleunigten, fehlerfreien und effektiven Patientenaufnahme.
Automatisierung Ihrer Geschäfts- und Fachprozesse mittels eigener RPA-Software (Robotic Process Automation). Es muss also keine Software eines Drittanbieters lizenziert werden. Der Software-Roboter arbeitet unabhängig von Menschenhand 24/7, vollautomatisch und fehlerlos.
Automatisierte Rollen- und Rechte-Zuteilung für alle notwendigen Applikationen bei Neueintritten und Austritten (via HR), als Ergänzung zum Active Directory.
Automatisiertes Befüllen von gesetzlich vorgegebenen Formularen mit Daten aus den IT-Systemen. Dies müsste von KIS-Anbietern sehr kurzfristig umgesetzt werden, was diese oft nicht rechtzeitig schaffen in ihren Applikationen.
Bei IT-Systemwechseln können einfach Behandlungsdaten vom Altsystem in das neue übertragen werden, was normalerweise äußerst schwierig resp. unmöglich ist.
Automatisiertes Befüllen von Qualitätssicherungs-Formularen und medizinischen Registern.
Automatisierte Verarbeitung von eingehenden digitalen Dokumenten in die Klinik und Zuführung in die entsprechenden Fachworkflows. Beispielsweise das individuelle Weiterleiten von externen OP-Anmeldungen, via eMail und Portalen, in die OP-Planung der OP-Managerin.
Automatisiertes Durchspielen von definierten verschiedenen Testfällen, über die Patienten- und Fallanlage, Behandlungsdokumentation, Planung, bis zur Arztbrieferstellung, Kodierung, Leistungserfassung usw., in allen erdenklichen Variationen.
Automatisiertes rauf und runterladen von Behandlungs relevanten Dokumenten für die nationale Patientenakte ePA. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Security-Vorgaben der Gematik und der IHEs.